Heidenheimer Chronik 1970

      

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

Januar 1970

2. 1.
Das Handball-Länderspiel Jugoslawien-Württemberg in der Karl-Rau-Halle gewinnt Jugoslawien 27:23.

6. 1.
Prof. Dr.-Ing. Robert Wenzel, ein Vorkämpfer der Eisenbahn, starb im Alter von 91 Jahren.
Die Kreishandwerkerschaft lehnt die Eingliederung des Landkreises Heidenheim nach Aalen ab.

9. 1.
Gustav und Fanny Rück feiern diamantene Hochzeit.

10. 1.
Ein neuer Farbprospekt wirbt für Heidenheim, das Ostalbzentrum zwischen Wald und Heide.
Landrat Dr. Wild gibt seine Stellungnahme zur Kreisreform ab: "Finger weg vom Kreis Heidenheim". Landrat Dr. Schweiger, Dillingen, unterstützt Heidenheims Oberzentrumspläne.
Der SV Mergelstetten plant den Bau eines Vereinshauses in der Schwende für 370 000 DM.
Das Wohngebäude Turnstraße 21 wird abgebrochen. Im März wird auch Wilhelmstraße 45 abgebrochen.

13. 1.
Oberbürgermeister Hornung spricht in einem Rundfunk-Interview zum "Denkmodell". Zwei weitere Interviews folgen.

14. 1.
Gründung des Kreisverbandes der Jungsozialisten in der Brauerei-Gaststätte.

15. 1.
Der Gemeinderat hält die Aufstockung des Altenheims Hansegisreute und den Bau von 40 Altenwohnungen neben dem Heim für dringend notwendig.
In den Kurzen Gewanden findet eine Baulandumlegung statt. Ein Bebauungsplan wird aufgestellt.
Der Anschluß von Giengen, Herbrechtingen und Zang an die Heidenheimer Müllverwertungsanlage wird vom Gemeinderat genehmigt. Vertragsunterzeichnung am 13. Februar.

16. 1.
Die Stadt gedenkt des 100. Geburtstages von Oberbürgermeister Eugen Jaekle.

17. 1.
Die Firma Reiber eröffnet in der Olgastraße ihr drittes Fachgeschäft.
Das Gipser- und Stukkateurgeschäft Wenzel Gratzer, Hasenweg 10, wird eröffnet.

19. 1.
Eröffnung des City-Schnelldrucks der Firma Georg Kopp KG in der Hinteren Gasse 42

20. 1.
Erster ökumenischer Gottesdienst in Heidenheim in der Michaelskirche mit den Dekanen Richard Müller (kath.) und Walter Tlach (evang.).

21. 1.
Regierungspräsident Roemer weilt in Heidenheim und führt mit Landrat Dr. Wild ein Gespräch über die Kreisreform.
Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer Heidenheim im Hermann-Voith-Saal.
Der Schulpavillon der Wirtschaftsschule steht im Rohbau.

22. 1.
Die Leitung der Naturfreunde Schnaitheim übernimmt H. Bauder, nachdem Obmann Willy Theilacker nach 20 Jahren ausschied.
Ein Erdbeben war in Heidenheim deutlich zu spüren.

23. 1.
Die private kaufm. Berufsfachschule Kombrecht-Engel besteht 25 Jahre.

24. 1.
"Tag der offenen Tür" in der Voith-Ausbildungsstätte Haintal.

26. 1.
Die Heidenheimer Volksbank hat jetzt 8000 Mitglieder.

29. 1.
Stadtrat Friedrich Degeler, MdL, scheidet aus dem Gemeinderat aus. Er wird mit dem goldenen Ehrenring der Stadt ausgezeichnet. Nachfolger wird Albert Goeser. Den Fraktionsvorsitz des Wählerblocks übernimmt Stadtrat Hugo Streppel, der gleichzeitig Stellvertreter des Oberbürgermeisters wird.
Die Stadt stiftet ab 1970 an den Heidenheimer Schulen Preise für Gemeinschaftskunde.
Das Sportzentrum Heeräcker wird vom Gemeinderat gutgeheißen. Der erste Bauabschnitt mit 800 000 DM Kosten soll 1970 begonnen werden.
Der Bau eines Skihangs an der Hirschhalde in Schnaitheim wird vom Gemeinderat beschlossen. Am 1. 6. Beginn des Holzschlags.
Die Parkgebühren in der Rathaus-Garage werden herabgesetzt.

30. 1.
Eine Heidenheimer Delegation mit den Herren Degeler, Dr. Wild, Hornung, Schröder, Kircher, Braun und Kleinschmidt spricht bei Innenminister Krause vor wegen dessen "Denkmodell" zur Kreisreform.
Die Theater-AG des Hellenstein-Gymnasiums bringt ihre erste Aufführung im Foyer der Hellenstein-Turnhalle.

31. 1.
Der Liederkranz Mergelstetten will Jugendmusikkreise gründen. Der SV Mergelstetten hat einen Skihang am Scheiterhau angelegt. Erich Dünnebier (VfL) wird bei den württ. Badminton-Meisterschaften Meister
im Herren-Doppel.
Eine Grippewelle verursacht einen zuvor noch nie dagewesenen Krankenstand.

Februar 1970

1. 2.
Die Schneiderei Georg Scheiffele, Schnaitheim, Heidenheimer Straße 145, besteht 40 Jahre.

2. - 10. 2.
Internationale Werbeschau der Philatelisten in der Feuerwache. 2 Sonderstempel.

3. 2.
Kundgebung der Kreishandwerkerschaft und der Gewerbevereinigung zur Kreisreform im "Ottilienhof". "Wir wollen kein Oberzentrum Aalen."
Das Finanzamt wird völlig renoviert und ausgebaut.

5. 2.
Die frühere Gaststätte zum "Löwen" in der Hauptstraße wurde als "Zum Zum"-Gaststätte eingerichtet und eröffnet.

6. 2.
Das "Denkmodell" von Innenminister Krause zur Kreisreform steht im Mittelpunkt einer gemeinsamen Sitzung von Kreistag, Gemeinderat Heidenheim und Bürgermeister der Kreisgemeinden. Einstimmige Resolution gegen den Reformplan.
Die Ostschule verabschiedet Rektor Schmieg.

13. 2.
Sportlerehrung von Stadt und Stadtverband für Leibesübungen in der Feuerwache. Die Goldmünze erhielten MdL Friedrich Degeler, Karl Feuerbacher und Hans Seizinger.
Die Firma Voith erweitert die Turbinenversuchsanstalt Brunnenmühle.

16. 2.
In Schwäbisch Gmünd ging es mit Innenminister Krause um den Landesentwicklungsplan. Eine starke Heidenheimer Delegation gab in der Aussprache ihr bestes. Die Frage des Oberzentrums bleibt offen bis 1980.

17. 2.
Beim Wettbewerb "Jugend musiziert" errang Michaela Pühn bei den Pianisten einen 1. Preis.

18. 2.
Das Museum im Schloß hat eine moderne Sicherungsanlage erhalten. Weitere Schloßräume sollen ausgebaut werden.
Das "Kinderwerk Lima E.V." Heidenheim eröffnet in Peru ein Kinderdorf.

20. 2.
Die Werbegemeinschaft City-Einkauf spricht sich in einer Resolution gegen das Denkmodell zur Kreisreform aus. Die CDU-Verwaltungskommission legt ein neues Modell für die Kreisreform vor. Danach soll der Kreis Heidenheim bestehen bleiben.

Die Werbegemeinschaft City-Einkauf tritt für eine Unterführung der Brenzstraße an Stelle der "oberen Ebene" ein.

21. 2.
Die Fußballabteilung des SV Mergelstetten besteht 50 Jahre.

21. - 28. 2.
Freizeitmaler-Ausstellung in der Feuerwache.

23. 2.
Die "Wolldeckenfabrik Zoeppritz AG" ändert ihren Firmennamen in "Zoeppritz AG ".

24. 2.
Die Post verlegt ihre Paketabfertigung in das WCM-Verwaltungsgebäude.

26. 2.
Für die Maiäcker in Mergelstetten soll ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Gegen die geplante Industieansiedlung wenden sich sehr rasch die Mergelstetter Bürger.

27. 2.
Die Commerzbank feiert 100jähriges Jubiläum. Die Heidenheimer Filiale ist die viertälteste in Baden-Württemberg und besteht seit 1954.

28. 2.
Amnesty International, Organisation zur Befreiung politischer Häftlinge, hat mit dem neuen Heidenheimer Stützpunkt die 210. Gruppe Deutschlands gegründet.

März 1970

1. 3.
Das Handelsregister Aalen, Ellwangen, Neresheim wird nach Aalen zurückverlegt.
Landesverbandstreffen des Deutschen Guttempler-Ordens E.V.
Bei den württ. Junioren-Mannschaftsmeisterschaften im Fechten errang der TSB die Titel im Herrenflorett, Degen und Säbel.

5. 3.
Am Hochberg werden die Bäume gefällt, um den neuen Skihang anzulegen.

6. 3.
Gebäude Hauptstraße 57 in Schnaitheim wurde abgebrochen.
Landwirtschaftsminister Dr. Brünner ist bei der Hauptversammlung des Kreisbauernverbandes im Konzerthaus.

6. - 15. 3.
Ausstellung "Gutes Spielzeug" in der Feuerwache. 1900 Besucher.

7. 3.
Die Bebauung im Knupfertal schreitet zügig voran.
Die Prellballdamen des VfL wurden Württ. Meister in der Frauenklasse II.

8. 3.
Die Singgemeinde Heidenheim-Oberkochen bringt "Weltliche Chormusik" im Paulus-Gemeindehaus.

11. 3.
Der H-Markt im Einkaufgebiet zwischen Schnaitheim und Aufhausen eröffnet seine Pforten.

12. 3.
In Abänderung eines Beschlusses vom Vorjahr stimmt der Gemeinderat zu, den neuen Musikpavillon beim Schillerdenkmal zu erbauen.

13. 3.
Für die Feuchtingersche Unterführung wird eine Reihe Häuser zwischen Schiller-Gymnasium und Bärenstraße abgebrochen.

14. 3.
Die Firma C. F. Haux eröffnet ihre umgebauten Räume.
Der Musikverein Schnaitheim fährt zum Gegenbesuch nach Clichy.

15. 3.
Heinz Zag übernimmt von Adalbert Haas die Leitung der Filmfreunde 08/16.

17. 3.
Innenminister Krause will an dem Oberzentrum Aalen festhalten.

18. 3.
Bei einem Brand in der Pfauengasse 6 entstehen 30 000 DM Schaden.
Bezirksbesprechung über die neue Autobahnführung im Kreis in der Feuerwache. 1971 soll mit dem Bau begonnen werden.

19. 3.
Die Mergelstetter Reutenen werden vom Gemeinderat als nächstes Baugebiet festgelegt.
Der städtische Haushaltsplan mit 43 Millionen DM im ordentlichen und 7 Millionen DM im außerordentlichen Plan wird vom Gemeinderat beschlossen. Am 5. 11. folgt ein Nachtragsplan.

20. 3.
Die Mergelstetter Kleintierzüchter erhalten Besuch aus St. Pölten.

21. 3.
Der Oratorienchor bringt in der Pauluskirche die "Johannes-Passion" von J. S. Bach.
Die Schützengesellschaft plant den Ausbau ihrer Anlagen im Katzental für 170 000 DM.

22. 3.
Dieter Leistle, TSB, wurde Württ. Jugendmeister im Judo bis 57 kg.

24. 3.
Eröffnung des Gipser- und Stukkateurgeschäft Josef Salamon, Schnaitheim, Höhenweg 3.

31. 3.
Die Zoeppritzhalle Mergelstetten wird für 300 000 DM umgebaut und erweitert. Am 25. 9. Baubeginn.

April 1970

1. 4.
Trotz scharfer Proteste und Gegenvorstellungen wird das Gefängnis im Stadtzentrum vom Justizminister an Stelle von Untersuchungsgefangenen mit Sicherungsverwahrten belegt.
Das Malergeschäft Karl Ulshöfer, Schnaitheim, Kapellstraße 17, besteht 60 Jahre.

3. 4.
Max Holderied eröffnet in Mergelstetten, Am Hohlenstein 6, eine Sauna.

3. - 5. 4.
Der 10. Europa-Cup der Degenfechter war wieder ein voller Erfolg. Oberbürgermeister Hornung verleiht 10 Goldmedaillen. ZK Dynamo Minsk gewinnt zum 4. Male hintereinander den Cup. Nikantschikov, Minsk, gewinnt zum 2. Male den Heidenheimer Pokal.

4. 4.
Dr. Gerhard Kühn von der Geschäftsleitung der Firma Carl Zeiss, Bevollmächtigter der Carl-Zeiss-Stiftung Heidenheim, wurde Dr. h. c. der Sophia-Universität Tokio.
Bauunternehmer Fritz Widmann ist im 59. Lebensjahr gestorben.

7. 4.
Der 2. Erweiterungsbau der Albert-Schweitzer-Schule wird seiner Bestimmung übergeben.

8. 4.
Tagung der CDU-Landtagsfraktion in der Schloßgaststätte. Verwaltungs- und Kreisreform sowie elektronische Datenverarbeitung waren Gesprächsthemen.
Eine Gruppe der Vereinigten Jugendringe war 14 Tage in Clichy.
Die Kreisstraße von Aufhausen nach Großkuchen wird ausgebaut. Der Sportplatz des BC Aufhausen wird etwas verschoben und verbessert.

9. 4.
100jähriges Jubiläum der Deutschen Bank, die seit 1898 in Heidenheim eine Filiale hat.

12. 4.
Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Dr. Gebhard Müller, ist bei einem Frühschoppengespräch der kath. Dreifaltigkeitsgemeinde.
Die Landsmannschaft Schlesien, Ortsgruppe Heidenheim, besteht 20 Jahre. Feier im Ottilienhof.
Oskar Muck wurde württ. Meister im Degenfechten. Irene Hasenmaier wurde Württ. Meister im Damenflorett.

15. 4.
Oberbürgermeister i. R. Dr. Elmar Doch wird 60 Jahre alt.
Die evang. Kirchengemeinde schreibt einen Architekten-Wettbewerb aus für die neue Waldkirche.

15. - 17. 4.
Schülerstreik an den Gymnasien wegen der Bildungspolitik des Landes.

16. 4.
Die Hauswirtschaftliche Berufs- und Berufsfachschule geht ab 1. 8. 1970 von der Stadt auf den Landkreis über.
Der Gemeinderat beschließt , seine Ausschußsitzungen künftig teilweise öffentlich abzuhalten.
Das neue Hallenbad wird nach einem Beschluß des Gemeinderats auf dem unteren Galgenberg erstellt.
Die Stadt zahlt künftig den Sportvereinen Beiträge zu den Wartungskosten der Sportstätten.
In einem Waldtausch mit dem Land erwirbt die Stadt u.a. eine Erweiterungsfläche für das Waldbad. Vertragsabschluß erst 1971.

16. - 25. 4.
Das Wirtschaftsgymnasium besucht Clichy.

17. 4.
In einer Bürgerversammlung der Voith-Siedler im "Grünen Kranz " stand die Aufhebung der Reichsheimstätten und der Hochwasserschutz im Vordergrund.
Eröffnung des "Bärengrill" (früher Bärencafe) in der Alt-Ulmer Straße 1.
Der Kreistag setzt die Kreisumlage um 0,5 Prozent auf 18,5 Prozent herauf.

18. 4.
Die Mergelstetter Raiffeisenbank hat nun 1070 Mitglieder. Bilanzsumme 12,9 Millionen DM. Reinhold Wengert wird neuer Vorstandsvorsitzender. Karl Joas war vorher 25 Jahre im Amt.
Bei einer Großraumübung bewährte sich die Heidenheimer Feuerwehr in Böhmenkirch.

18. / 19. 4.
Feier "75 Jahre Naturfreunde - 20 Jahre NF-Haus Hahnenschnabel" in der Festhalle Schnaitheim.

18. - 28. 4.
Ausstellung Schmidt-Rottluff in der Feuerwache.

20. 4.
Richard Süssmuth, Konrektor a. D., Organist, Chorleiter und Komponist, starb im Alter vom 73 Jahren.
Baubeginn am neuen Geschäftshaus der Firma Dollinger, Ecke Brenz- und Grabenstraße.
Der Sportverein Mergelstetten errang bei der männlichen Jugend im Sechser-Gruppenfahren den württ. Meistertitel im Hallenradsport.
Die Planungsgemeinschaft Württemberg-Ost tagt mit Landwirtschaftsminister Dr. Brünner im Konzerthaus.

21. 4.
Die Stadt trägt künftig die Fahrtkosten der Schüler zu den Sportstätten.

21. 3. - 4. 4.
530 Fähnchen schmücken die Stadt anläßlich der City-Werbeaktion "Europa".

22. 4.
Die Vereinigung der Handels- und Gewerbeverbände wurde in "Gewerbevereinigung Heidenheim 1838" umbenannt. Die Gewerbevereinigung faßt eine Entschließung als Protest gegen eine evtl. Kreisauflösung.
Die Firma Voith befestigt den Parkplatz zwischen der Eisenbergsiedlung und der B 19.

23. 4.
Der neue Skihang am Hochberg wird von einer privaten Betriebs-GmbH mit einem Lift versehen und betrieben. Die Stadt beteiligt sich mit 26 Prozent.
Die Firma Paul Hartmann AG baut eine neue Shedhalle als Fertigungs- und Sozialgebäude.

24. 4.
Das ehemalige AOK-Gebäude Felsenstraße 35 wird zu einem repräsentativen Wohnhaus umgebaut.

25. 4.
Wilfing, TSB, wurde Württ. Boxmeister im Schwergewicht.

26. 4.
Ehrenbürger Dr. Hanns Voith feiert seinen 85. Geburtstag.

27. 4.
An den Stadteinfahrten werden Hinweisschilder auf die Partnerschaft mit Clichy aufgestellt.

29. 4.
Bürgerversammlung in der Zoeppritzhalle in Mergelstetten. Der Bebauungsplan "Maiäcker", der Wohnungsbau u. a. Themen brachten einen vollen Saal.

30. 4.
Arbeits- und Sozialminister Hirrlinger verbringt 1 Tag in Heidenheim, um dessen Probleme kennenzulernen.
Waldbaderöffnung mit Schneeschauern. Das Bad erhält eine Tribüne und weitere Parkplätze.
Die Stadtwaage an der Brenzstraße wird endgültig geschlossen.
Im Stadtteil Mergelstetten wird der Farrenstall geschlossen und die künstliche Rinderbesamung eingeführt.

Mai 1970

1. 5.
Bei der Stadtverwaltung wird die "gleitende Arbeitszeit" eingeführt.
Der Rekordwinter 1969/70 ist auch jetzt noch nicht vorbei. Der Mai beginnt kalt und mit leichtem Schneetreiben.

2. 5.
Goldschmiedmeister Weichert verlegt sein Geschäft von der Hauptstraße 52 nach Hauptstraße 40.
Erstes Konzert in der Michaelskirche mit Uraufführung eines Bornefeld-Werkes.
BM Levillain und der Stadtrat von Clichy weilen in Heidenheim zur nachträglichen Feier des zehnjährigen Bestehens der Partnerschaft und des 15jährigen Bestehens des Schüleraustausches. Zu Ehren der Partnerstadt Clichy wird die Turnstraße in Clichystraße umbenannt.

7. 5.
Die Glaserei Hermann Sträßle, Schnaitheim, besteht 35 Jahre.
Eine Heidenheimer Delegation nimmt an der St. Pöltener Kulturwoche teil. Jugendleiter aus Clichy besuchen Heidenheim.
Bei den südd. Junioren-Meisterschaften errang der TSB den Säbeltitel und den Degentitel.

8. 5.
Der SV 04 erringt in Clichy zwei Wasserballsiege.
Die Kreissparkasse eröffnet in der Hauptstraße 61 ihre 56. Zweigstelle.

11. 5.
Das Friseurgeschäft Manfred Maier besteht 70 Jahre.

12. 5.
Die TSG Schnaitheim baut für 54 800 DM die Hagenturnhalle um.

14. 5.
Funktionäre aus der DDR diskutierten bei der DFU im kleinen Konzerthaussaal.

15. 5.
Die Müllkompostierungsanlage in Mergelstetten, von der Firma Voith-Müllex gebaut, wird ihrer Bestimmung übergeben. Im Herbst volle Betriebsaufnahme.

20. 5.
Die Firma Peter Paas, Brenzstraße 35, kann ihr 50jähriges Jubiläum begehen.

21. 5.
Der städtische Aufgaben- und Investitionsplan 1970-1975 wird vom Gemeinderat gebilligt.

22. 5.
5. Heidenheimer Fensterblümlesmarkt vor der Karl-Rau-Halle.

23. 5.
MdB Dr. Abelein, MdL Degeler, Landrat Dr. Wild und OB Hornung besprachen aktuelle Fragen.

25. 5.
Gründung des "Fördervereins Hallenbad" in der Feuerwache. Dr. Klaus Gubitz wird 1. Vorsitzender.

27. 5.
Allgemeine Volkszählung. Ergebnis erst 1971.
DGB-Landesbezirksvorsitzender Schwab besucht den Heidenheimer DGB.

28. - 30. 5.
Internationales Sechsstädtetreffen der Rotarier.

28. - 31. 5.
Der Musikverein Schnaitheim feiert am Fischerweg sein 60jähriges Bestehen.

29. 5.
Die Handschuhfabrik Kopp und Siegert feiert ihr 25jähriges Bestehen.

30. 5.
Stadtlauf erstmals am Samstag. Bei Regen siegt der TSB im Hauptlauf.

31. 5.
Sommerkonzert des Voith-Kammerorchesters im Hermann-Voith-Saal.

Juni 1970

1. 6.
Die Firma Elektro-Scherer, Hauptstraße, feiert ihr 50jähriges Bestehen.
Der Autobahnbau und dessen Baubeginn 1971 ist Gegenstand ständiger Bemühungen des Oberbürgermeisters, des Landrats und der Abgeordneten.

1. - 7. 6.
2. Jugend-Kunstausstellung der VJR im Haus der Jugend.

2. 6.
Dr.-Ing. E. h. Karl Schmidt, Geschäftsführer der J. M. Voith GmbH, wird 65 Jahre alt.

3. 6.
Der jugoslawische Generalkonsul in Stuttgart besucht Heidenheim. Empfang im Rathaussaal.

4. 6.
Die älteste Schnaitheimerin Pauline Kraft, Sturzstraße 32, wird 97 Jahre alt.

5. 6.
Der Wasserverband Wedel-Brenz beschließt den Bau von drei Hochwasser-Rückhaltebecken. Als erstes soll 1971 das im Haintal gebaut werden.

6. 6.
Der Parfümerie- und Haarpflegesalon Hornung, Brenzstraße 23, wurde vergrößert und modernisiert.
Einweihung des Schützenhauses des SV Mergelstetten auf dem Kistelberg.
Bei der jährlichen Waldbegehung "entdeckt" der Gemeinderat wieder das alte "Sonnenbad" im Siechenbergwald.

7. 6.
Heidenheimer Straßenlauf über 10 und 25 km zum 15. Male.

9. 6.
Diplomaten aus 17 Ländern zu Gast bei der Heidenheimer Industrie.

10. 6.

Die alte "Hänge" der Firma Ploucquet an der Friedrichstraße wurde abgebrochen.

11. 6.
Das "Schulzentrum Heidenheim-Ost" wird am Vohberg geplant.
Am Hellenstein-Gymnasium tritt wieder eine kleine Gruppe mit einem Flugblatt an die Öffentlichkeit. Die Unruhe führt später zum Ausschluß eines Schülers.
Für den "Heidenheimer Jugendtreff" will der Gemeinderat ein Gebäude bereitstellen.

12. 6.
Baubeginn am Neubau des Amtsgerichts an der Bahnhofstraße.
Direktor Dieter Kraus, Deutsche Bank Heidenheim, wurde 1. Landessprecher der IHK-Juniorenkreise.

14. 6.
Magda Wagner wurde mit der höchsten Auszeichnung des Deutschen Turnerbundes, der Jahn-Medaille, ausgezeichnet.

15. 6.
Eröffnung der Kfz-Reparaturwerkstätte Heinrich Nachtmann, Krumme Straße 24.

19. 6.
75. Gewinnsparauslosung des Volkssparvereins Ostalb e.V. in Schnaitheim.

22. 6.
Josef Sperl nahm seine Tätigkeit als 2. Schulrat in Heidenheim auf.

23. 6.
Der Damen- und Herrenfriseursalon Barthold nimmt in der Hauptstraße 2 seinen erweiterten Geschäftsbetrieb auf.

24. 6.
Die Bürgervereinigung Mittelrain bringt Mängel und Wünsche vor.

25. 6.
Der Bebauungsplan Mittelrain 2 b wird vom Gemeinderat beschlossen. Für den Immergrünweg Mergelstetten wird ein Bebauungsplan aufgestellt.

27. 6.
Die Basketballer aus Clichy spielen in Heidenheim.

26. 6. - 6. 9.
Im Naturtheater kommt "Der fröhliche Weinberg" von Carl Zuckmayer zur Aufführung. 30 000 Besucher.

28. 6.
Seifenkistenrennen auf der Pfenningstraße. Vorzeitiges Ende durch Regen und Unfälle.

30. 6.
Zweite gemeinsame Sitzung des Kreistags, Heidenheimer Gemeinderats und der Bürgermeister des Kreises im "Ottilienhof" über Kommunalreformen. Eine Entschließung zur Kreisreform wird gefaßt.

30. 6. - 12. 7.
Ausstellung "Wasser 70" in der Feuerwache. Regierungspräsident Römer eröffnet.

Juli 1970

1. 7.
Beim Landratsamt wurde ein Amt für Ausbildungsförderung errichtet.
Beim Amtsgericht-Neubau stieß man auf weitere Überreste des Römerkastells Aquileia.
33 187 Kraftfahrzeuge sind im Kreis zugelassen.
Die Firma Carl Edelmann hat in den Kurzen Gewanden mit dem Bau einer weiteren Fabrikationshalle begonnen.

2. 7.
Die Firma Carl Zeiss hat der Stadt für die Schulen einen Zuse-Computer geschenkt.

3. 7.
Die Heizungs- und Sanitär-Innung besteht 60 Jahre. Feier im Konzerthaus.

4. / 5. 7.
Zum 8. Male Iglauer Heimattage in Heidenheim. 4000 Gäste.
4. Bergfest des Sportvereins Mergelstetten auf dem Kistelberg mit Feuerwerk und Ballonstart.

5. 7.
Der "Sängerkranz" hat Gäste aus den USA. 7. Schloßserenade des Städtischen Orchesters Heidenheim im Rittersaal.

7. 7.
Karl Seydtle erhielt die höchste Auszeichnung des Deutschen Schützenbundes, das Ehrenkreuz in Gold.
Erster Spatenstich zu einer neuen Werkhalle der Firma Siemens AG in den Seewiesen. Am 25. 11. ist Richtfest.

8. 7.
Das Innere des Konzerthauses und dessen Vorplatz werden für 110 000 DM renoviert.

8. / 9. 7.
Wilder Streik in der Gußputzerei der Firma J. M. Voith GmbH.

9. 7.
Der Gemeinderat bekräftigt seine weitere Förderung des Schulmodells "Werkgymnasium".
Das Progymnasium erhält den Namen "Max-Planck-Gymnasium" und einen Sportzug als Schulmodell.
Die neuen Sanierungsvorschläge für den Stadtkern werden dem Gemeinderat vorgetragen.

11. 7.
Kinderfest bei schönstem Sonnenschein. OB Hornung beim Schnaitheimer Festzug.

13. 7.
Das Bundesverdienstkreuz am Bande wird Oberschulrat i. R. Karl Döttinger überreicht.

18. 7.
Landtagspräsident Camill Wurz besucht Heidenheim.

20. 7.
Die beiden staatlichen Kommissionen (Dichtel und Reschke) zur Verwaltungsreform empfehlen, den Kreis Heidenheim bestehen zu lassen.

22. 7.
Der Bebauungsplan Maiäcker Mergelstetten (Misch- und Gewerbegebiet) wird vom Gemeinderat beschlossen.

23. 7.
Bei der Schuhmacherinnung wird Walter Schmid neuer Obermeister. Karl Albrecht trat nach 25 Jahren zurück.
Die neue Turnhalle bei der Albert-Schweitzer-Schule (1,2 Mill. DM) wird vom Gemeinderat endgültig beschlossen.

24. 7.
In Dinkelsbühl wurde der Arbeitskreis "Ostwürttemberg/Donau-Ries" durch die beteiligten Landkreise gegründet.

25. 7.
Neuer katholischer Schuldekan wurde Pfarrer Karl Blum, Nattheim.
An der Baustelle Dollinger, Grabenstraße, wurden römische Funde gemacht.

28. 7.
Oberbürgermeister Hornung besichtigt den Stadtteil Aufhausen und dessen Einrichtungen.
In Aufhausen wird das Feuerwehrmagazin eingeweiht und das neue Löschfahrzeug übergeben.

28. 7. - 25. 8.
Der Schüleraustausch mit Clichy findet wieder statt.

31. 7.
Auf dem TSB-Platz findet die 20. Sportärztliche Ferienfreizeit statt.

31. 7. - 2. 8.
2. Laiberbergfest der TSG Schnaitheim.

August 1970

3. 8.
Die Marinejugend A und B wurde in Büsum erneut Bundessieger und errang endgültig die Pokale.

6. 8.
Beim Bau der Feuchtingerschen Unterführung kam an der Paulstraße die alte Römerstraße nach Günzburg zum Vorschein.

11. 8.
Die vier Astronauten von Apollo 14 weilen in Heidenheim.

15. 8.
Ausstellung "Krebs - eine Geißel der Menschheit?" in der Feuerwache.

18. 8.
Die Mergelstetter Kleintierzüchter waren in St. Pölten zu Gast.
Die älteste Heidenheimerin Anna Ott wird 97 Jahre alt.

20. 8.
Jugendgruppen aus Newport und Clichy sind bei den Jugendringen zu Besuch.

21. - 23. 8.
50. Deutsche Wasserball-Meisterschaften im Waldbad, SV Würzburg 05 wird Meister.

22. / 30. 8.
Volksfest in den Seewiesen mit Feuerwerk.

27. 8.
Heidenheim schlägt eine Ostregion mit Göppingen und Geislingen vor.

September 1970

1. 9.
Die Spedition Wilhelm Kentner besteht 25 Jahre.
Der Kindergarten bei der Pauluskirche wird innen und außen erneuert. Die Vergütungssätze im Kindertagheim werden erhöht.
Die Stadtkasse stellt den Bargeldverkehr ein.
Die Linden- und Schwanenstraße wird ausgebaut.

3. 9.
Dekan Walter Tlach verläßt Heidenheim, um in Tübingen eine neue Aufgabe zu übernehmen.

6. 9.
Oskar Muck gehört der Degenmannschaft an, die bei der Universiade in Turin den 1. Platz belegte.

7. 9.
Dekan Richard Müller wurde zum Päpstlichen Kaplan mit dem Titel "Monsignore" ernannt.
Eröffnung der Rathaus-Apotheke, Schnaitheim, durch Apotheker Klaus Schuhmacher.

9. 9.
Der 2. Bauabschnitt der Mittelrainschule wird seiner Bestimmung übergeben.

10. 9.
Im Johannes-Gemeindehaus auf dem Zanger Berg wird eine neue Kindergarten-Abteilung eröffnet.

11. 9.
Beim Schwäbischen Albverein wird Hugo Weber neuer Vertrauensmann nach Wilhelm Pfisterer.

12. 9.
Die Eingemeindung von Oggenhausen nach Heidenheim wird vorbereitet. Auch Nattheim bemüht sich um Oggenhausen. Am 20. 9. entscheiden sich 89 Prozent der Oggenhauser Bürger für Heidenheim.
Der neue Musikpavillon in den Schnaitheimer Pfarrgartenanlagen wird eingeweiht.
Die Kurve der Schloßhaustraße bei der Schloßgaststätte wird ausgebaut.

17. 9.
Erwin Danner veröffentlicht seinen Gedichtband "Fährtensuche ins All".

20. 9.
3. Brenztal-Marathon-Lauf. Start und Ziel der 42-km-Strecke am Konzerthaus.

22. 9.
Entlang der Bärenstraße wird das Ausweichgleis der Bundesbahn verlegt und der Bahndamm für die Unterführung durchgestochen. Eine neue Eisenbahnbrücke wird gebaut.

24. 9.
Halbstündiger Warnstreik bei Voith zur Unterstützung gewerkschaftlicher Lohnforderungen, am 25. 9. auch bei Voith-Getriebe.

25. 9.
Hinter dem Großen Bühl wurde der neue Ostschul-Turnplatz angelegt.

Oktober 1970

1. 10.
Eine Schwimmer-Startgemeinschaft Heidenheim wurde gebildet zwischen SV
Heidenheim 04, TSG Schnaitheim und SV Mergelstetten.

2. 10.
Die Stadt gibt den neuen Mittelrain-Kindergarten in die Obhut der kath. Dreifaltigkeitsgemeinde.

3. 10.
Die Heidenheimer Marinejugend besteht 40 Jahre. Frau Ingrid Hornung taufte zwei neue Jollen.
Der Schnaitheimer Lyriker Gustav A. Bass ist im Alter von 48 Jahren gestorben.
Der evang. Kirchenchor Mergelstetten besteht 40 Jahre.
Die Firma Mayer KG, Apparate- und Maschinenbau, Mergelstetten, erweiterte ihre Produktionsstätte an der Bahnhofstraße.

3. - 5. 10.
Große Partnerschaftsbegegnungen mit Clichy und St. Pölten. Maler, Fotografen und Philatelisten treffen sich. Ausstellung in der Feuerwache. "Fanfare de Clichy" spielt in Schnaitheim.

7. 10.
Richtfest an der Adalbert-Stifter-Realschule.

10. 10.
Die Sportanlage Schwende wird von der Stadt an den Sportverein Mergelstetten übergeben. 4. SVM-Oktoberfest in Mergelstetten mit Riesenrad und Feuerwerk. 40 000 Besucher.

11. 10.
Die Heidenheimer Philatelisten bestehen 15 Jahre. Briefmarkenausstellung in der Feuerwache mit UNO-Sonderpostamt.
Das Akkordeonorchester Eckhardt besteht 20 Jahre. Jubiläumskonzert im Konzerthaus.

15. 10.
Das Haus Giengener Straße 4 wird abgebrochen.
Die bisherige Planung für das Industriegebiet Seewiesen wird vom Gemeinderat gutgeheißen.
Im Waldbad waren 213 600 Besucher.

18. 10.
In Oggenhausen werden 94 Prozent Ja-Stimmen für den Anschluß an Heidenheim abgegeben. Der Gemeinderat schließt sich mit einer Enthaltung diesem Votum an.
6. Heidenheimer Volkslauf des HLC (Erwin-Rommel-Gedächnislauf) mit 1800 Teilnehmern.

19. 10.
Rektor Friedrich Reiser übernimmt die Leitung der Ostschule.
Die Mergelstetter Bank eröffnet eine Filiale in der Erbisbergstraße 7.

20. 10.
Der Verfasser der Heidenheimer Postgeschichte, Hermann Stegmaier, ist im Alter von 85 Jahren gestorben.

21. 10.
Beim Architekten-Wettbewerb für den Neubau der Waldkirche errang Dipl.-Ing. Joachim Kugel (Stuttgart-Heidenheim) den 1. Preis.

22. 10.
Der Gemeinderat billigt einstimmig den Eingemeindungsvertrag mit Oggenhausen. Bürgermeister Lutz und sein Gemeinderat sind anwesend.
Der Kunstmaler Erich Herter schuf die Olympiaspirale für München 1972.
Eine Leichen- und Aussegnungshalle für Schnaitheim (325 000 DM) wird vom Gemeinderat beschlossen. Der Bau soll 1971 erfolgen. Plan Architekt Dipl.-Ing. Bruegel, Heidenheim.
Anhörungsversammlung der Voith-Siedler im "Grünen Kranz" wegen dem Bau des Rückhaltebeckens Haintal.

23. 10.
Das Bekleidungshaus Hail, Wilhelmstraße 4, besteht 50 Jahre.

25. 10.
Kurt Windmüller erhielt die Bundes-Fördermedaille in Gold der Volksmusiker.

27. 10.
Zwei sowjetische Botschaftsangehörige referieren bei der CDU.

28. 10.
Dr. August Lösch (1906-1945), ein bedeutender Heidenheimer Wissenschaftler wird gewürdigt.

30. 10.
"akzent", eine Kunstgalerie von Heidenheimern, eröffnet Pfluggasse 4.
Das undichte Dach der Karl-Rau-Halle führt immer wieder zu öffentlichen Beanstandungen. Ein neues Dach wird aufgebracht.

31. 10.
Die Firma Hans Klein oHG, Stahlbau und Autoreparaturwerkstätte, Mergelstetten, Heidenheimer Straße 39, besteht 125 Jahre.
Gert Eichele, TSB, wurde württ. Juniorenmeister im Degenfechten.
Der Waldfriedhof wird neu und enger umzäunt.

November 1970

4. 11.
Richtfest am 3. Bauabschnitt der Mittelrainschule.

5. 11.
Die Altenheim-Vergütungssätze werden ab 1. 1. 1971 vom Gemeinderat erhöht.

6. 11.
Der Kreistag setzt sich in Auernheim für dessen Verbleib im Landkreis ein. Am 3. 11. tat dies auch schon der Heidenheimer Gemeinderat.

7. 11.
Peter Alexander Stadtmüller gibt ein Orgelkonzert in der Michaelskirche.

8. 11.
6. Sinfoniekonzert des Städtischen Orchesters im Konzerthaus.

9. - 11. 11.
12. Heidenheimer Jugendbuchwoche.

11. 11.

Feierliche Unterzeichnung des Eingemeindungsvertrags vor dem Rathaus Oggenhausen durch Oberbürgermeister Hornung und Bürgermeister Lutz in Anwesenheit von Innenminister Krause. Ab 1. 1. 1971 ist damit Oggenhausen ein Stadtteil von Heidenheim.

13. 11.
"Forum der jungen Heidenheimer" im Konzerthaus an Stelle der 18. Jungbürgerfeier.

14. 11.
Max Winterhalter, scheidender Vorsitzender des "Sängerkranzes", erhält die Ehrennadel des Schwäbischen Sängerbundes und die Goldmünze der Stadt. Am 17. 9. wurde Alfons Bauer neuer Vorsitzender.

15. 11.
Schnaitheim ist seit 60 Jahren eingemeindet. Bürgermeister i. R. Paul Hering, einziger noch lebender Mitwirkender, wird die Goldmünze der Stadt überreicht. Gemeinderatssitzung in Schnaitheim am 10. 12. 1970.
Gedenkfeier zum Volkstrauertag im Ehrenteil des Totenbergfriedhofs.

16. / 17. 11.
Der technische Ausschuß des Gemeinderats besichtigt Hallenbäder in Dortmund und Iserlohn.

17. 11.
Erster Schnee. Danach blieb der Winter jedoch fast schneelos.

21. 11.
Das Oratorium Elias, 50. Konzert des Dirigenten KMD Tuschoff, wird vom Oratorienverein im Hermann-Voith-Saal aufgeführt.
Bundesversammlung der deutschen Amateurtheater im Naturtheater.
Ab 1971 boxt der TSB in der Bundesliga.

25. 11.
Für das neue Hallenbad legt der Gemeinderat drei Becken, darunter ein 50-m-Becken mit Hubboden, fest.
Die Müllgebühren werden ab 1. 1. 1971 neu festgesetzt und eine neue Müllsatzung erlassen.
Ab 1971 gibt es verbilligte Omnibusmonatskarten für Senioren.

26. 11.
Der Gemeinderat fordert den Regionalsitz für Heidenheim, akzeptiert jedoch auch Schwäb. Gmünd.

27 11.
Die Gemeinnützige Baugesellschaft feiert Richtfest am 36-Familien-Haus Knupfertal und legt den Grundstein für das neungeschossige Hochhaus Franz-Marc-Straße 2.

Dezember 1970

1. 12.
Erstmals wieder Krämermarkt in der Hauptstraße (Christkindlesmarkt).

4. 12.
Die Bäckerei Baptist, Schießstraße 30, besteht 90 Jahre.
Die neue Wählervermittlungsstelle der Bundespost an der Alt-Ulmer Straße steht im Rohbau.

5. 12.
Der TSB wird Württ. Meister im Degenfechten, im Herrenflorett und im Damenflorett.
Hans Klein erhält die erste goldene Plakette des Sportvereins Mergelstetten.

9. 12.
MdL Degeler, Landrat Dr. Wild und Oberbürgermeister Hornung tragen bei Ministerpräsident Dr. Filbinger die Heidenheimer Meinung zum Regionalsitz vor.

10. 12.
Die Vergnügungssteuer wird in Heidenheim beibehalten.

11. 12.
Ministerpräsident Dr. Filbinger empfängt HZ-Chefredakteur Helmut Braun zu einem Interview über aktuelle Heidenheimer Probleme.
Richtfest an der neuen Werkhalle der Gummiwerke Becker AG.

12. 12.
Landestagung der CDU-Sozialausschüsse in der Schloßgaststätte.

14. 12.
Im letzten, besonders erfreulichen Geschäftsjahr konnte die Paul Hartmann AG erstmals 100 Millionen DM Umsatz überschreiten.

15. 12.
Die Freiwillige Feuerwehr Heidenheim stellte ihre neue Magirus-Autodrehleiter (30 m Höhe, 200 000 DM) in Dienst.

17. 12.
Der 2. Band des Heidenheimer Stadtarchivs wurde von Fritz Schneider herausgegeben.

18. 12.
Oberbürgermeister Hornung regt die Gründung eines Aktionskomitees für die Errichtung einer Fachhochschule in Heidenheim an.
Einweihung der neuapostolischen Kirche am Immergrünweg in Mergelstetten. Am 26. 3. war Richtfest.

25. 12.
Seit 50 Jahren findet beim TSB die Krawattenschau statt.

29. 12.
Luitwin Ress, TSB, wurde Deutscher Juniorenmeister im Degenfechten.

31. 12.
Der Bau des neuen Kreiskrankenhauses machte erfreuliche Fortschritte.
Eine Reihe von Straßen wurden im Laufe des Jahres umbenannt.
Für den Neubau eines Landratsamtes will der Landkreis erstmals 1971 100 000 DM bereitstellen.
Die Heimatbeilage der HZ "Rund um den Hellenstein" erscheint erstmals.

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember